TV Programm

Morgen 06:00-12:00
06:05
Christopher Clark im Kidron-Tal in Jerusalem

Welten-Saga II: Die Schätze des Nahen Ostens

Info • 23.11.2025 • 06:05 - 07:00 Uhr
07:00
Ein Strauß vor der Skyline der Millionen-Metropole Nairobi. Die Stadt rückt immer näher an den Park heran.

Kenia: Kein Platz für wilde Tiere

Natur + Reisen • 23.11.2025 • 07:00 - 07:15 Uhr
07:15
kinokino

kinokino

Kultur • 23.11.2025 • 07:15 - 07:30 Uhr
07:30
ALPENpanorama

Alpenpanorama

Natur + Reisen • 23.11.2025 • 07:30 - 09:00 Uhr
09:00
"ZIB": Logo.

ZIB

Nachrichten • 23.11.2025 • 09:00 - 09:10 Uhr
09:10
Jetzt
Sternstunde Philosophie
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: Warum Vertrauen Wissen schafft
Jimmy Wales

Copyright: SRF

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: Warum Vertrauen Wissen schafft

Gespräch • 23.11.2025 • 09:10 - 10:05 Uhr
10:05
Jennifer Khakshouri - Moderatorin Literaturclub

Literaturclub

Gespräch • 23.11.2025 • 10:05 - 11:20 Uhr
11:20
Das Portrait des Dr. Gachet, gemalt von Vincent van Gogh 1890, sechs Wochen vor seinem Tod.

Der verschwundene Van Gogh

Kultur • 23.11.2025 • 11:20 - 11:55 Uhr
11:55
Werner Merzbacher (r.) mit Pipilotti Rist (l.) in deren Rauminstallation Pixelwald. Diesen hat er zusammen mit seiner Sammlung 2021 dem Kunsthaus Zürich übergeben.

Die Seele der Kunst - Die Sammlung Merzbacher

Kultur • 23.11.2025 • 11:55 - 12:40 Uhr
Nachmittag 12:00-18:00
12:40
Senderlogo "3sat"

Les Puces - Der größte Antiquitätenmarkt der Welt

Kultur • 23.11.2025 • 12:40 - 13:00 Uhr
13:00
"ZIB": Logo.

ZIB

Nachrichten • 23.11.2025 • 13:00 - 13:15 Uhr
13:15
Unbekannte Villa.

Schlossidylle, Weingenuss und Klosterkultur in Venetien

Info • 23.11.2025 • 13:15 - 13:40 Uhr
13:40
Wenige Ereignisse haben den Lauf der Geschichte in Europa so beeinflusst wie die Abwehr der Osmanen 1683 vor Wien. Bei näherem Hinsehen erscheint diese weltgeschichtliche Abwehrschlacht voller Rätsel zu sein: Was war es, das die Osmanen in diese Entscheidungsschlacht trieb? Welche Rolle spielte der Bericht des türkischen Reiseschriftstellers Evlia Celebi, der wenige Jahre zuvor Wien bereist und die Reichshauptstadt in seiner Heimat als "goldenen Apfel" angepriesen hatte? Welche Intrigen liefen im osmanischen Heer hinter den Kulissen? Und warum hielt sich der abgeschlagene Kopf des gescheiterten Eroberers Kara Mustafa bis vor etwa zwanzig Jahren in einem Depot des Wien-Museums? ORF III geht in dieser neuproduzierten Serie den Mysterien der österreichischen Geschichte auf den Grund. Bis vor gar nicht langer Zeit hielt sich in Wien ein grausiger Museumsbestand: der abgeschnittene Kopf des Kara Mustafa, des osmanischen Heerführers bei der zweiten Wiener Türkenbelagerung. Kara Mustafa hatte ohne Befehl gehandelt, als er bis vor Wien zog, um die Stadt zu erobern. Er hätte sich in die Weltgeschichte einschreiben können, allein, das Vorhaben scheiterte und Mustafa wurde von seinen eigenen Leuten geköpft. ORF III geht in dieser neuproduzierten Serie den Mysterien der österreichischen Geschichte auf den Grund: welches Rätsel birgt der Kopf des glücklosen Eroberers? Und welche Rolle spielte der Bericht des türkischen Reiseschriftstellers Evlia Celebi, der wenige Jahre zuvor Wien bereist und die Reichshauptstadt in seiner Heimat als "goldenen Apfel" angepriesen hatte?
14:30
Im niederösterreichischen Kirchberg am Wagram fand sich im Boden vergraben ein altes alchemistisches Labor aus dem 16. Jahrhundert – der Beweis dafür, wie ernsthaft die Suche nach der Gold-Formel damals betrieben wurde. Das Labor scheint so weit intakt zu sein – was genau passiert, wenn es in dem Film erstmals wieder seinen Betrieb aufnimmt?

Habsburgs letzte Geheimnisse - Die Schönbrunner Goldküche

Info • 23.11.2025 • 14:30 - 15:15 Uhr
15:15
Wache von Königgrätz.

Habsburgs letzte Geheimnisse - Das Telegramm von Königgrätz

Info • 23.11.2025 • 15:15 - 16:00 Uhr
16:00
Regisseur Christian Papke klärt uns über die Geld-Tricks der Maria Theresia auf.

Habsburgs letzte Geheimnisse - Habsburgs rätselhaftes Ende

Info • 23.11.2025 • 16:00 - 16:45 Uhr
17:30
Clément Mathieu (Gérard Jugnot, hinten rechts) hat die Rasselbande dazu gebracht, zu singen. Nur der kleine Pepinot (Maxence Perrien, hinten links) kann den Ton nicht halten und muss daher das Metronom beaufsichtigen.

Die Kinder des Monsieur Mathieu

Spielfilm • 23.11.2025 • 17:30 - 19:00 Uhr
Abend 18:00-24:00
19:00
heute

heute

Nachrichten • 23.11.2025 • 19:00 - 19:08 Uhr
19:08
Logo "3satWetter"

3sat-Wetter

Nachrichten • 23.11.2025 • 19:08 - 19:10 Uhr
19:10
NZZ Format
Tod am Matterhorn – Warum Bergsteiger die Gefahren unterschätzen
Bergsteiger am Matterhorn

Copyright: SRF/NZZ Format

Tod am Matterhorn - Warum Bergsteiger die Gefahren unterschätzen

Info • 23.11.2025 • 19:10 - 19:40 Uhr
19:40
Zwischen Rhein und Donau wurden die Provinzen Germania Superior und Raetien durch den Limes nach Osten und Norden hin abgegrenzt.

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit

Kultur • 23.11.2025 • 19:40 - 20:00 Uhr
20:00
Tagesschau Logo

Tagesschau

Nachrichten • 23.11.2025 • 20:00 - 20:15 Uhr
20:15
Maike Kühl (M.) ist neues Mitglied im Stammensemble der Anstalt und verstärkt das bisherige Team, bestehend aus Max Uthoff (l.) und Claus von Wagner (r.).

Die Anstalt

Unterhaltung • 23.11.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
21:00
Mitternachtsspitzen Logo

Mitternachtsspitzen

Unterhaltung • 23.11.2025 • 21:00 - 22:00 Uhr
22:00
Beautiful Girl

Beautiful Girl

Spielfilm • 23.11.2025 • 22:00 - 23:25 Uhr
23:25
Ein brutaler Mordanschlag in Marseille.

Der Unbestechliche - Mörderisches Marseille

Spielfilm • 23.11.2025 • 23:25 - 01:30 Uhr
Nacht 24:00-06:00
02:15
Regisseur Christian Papke klärt uns über die Geld-Tricks der Maria Theresia auf.

Habsburgs letzte Geheimnisse - Habsburgs rätselhaftes Ende

Info • 24.11.2025 • 02:15 - 03:00 Uhr
03:00
Wache von Königgrätz.

Habsburgs letzte Geheimnisse - Das Telegramm von Königgrätz

Info • 24.11.2025 • 03:00 - 03:50 Uhr
03:50
"Mysterien in Rot-Weiß-Rot (2/5)", "Habsburgs goldene Träume." Der Traum vom großen Geld begleitete die Habsburger quer durch ihre Geschichte. Lange träumten sie auch von Zauberei und Alchemie. Noch Maria Theresias Ehemann Franz Stephan glaubte an die chemische Herstellung von Gold. Als Ehemann der Regentin hatte er viel Zeit für solche Spielereien, die Amtsgeschäfte führte ja seine Frau. Im niederösterreichischen Kirchberg am Wagram fand sich im Boden vergraben ein altes alchemistisches Labor aus dem 16. Jahrhundert - der Beweis dafür, wie ernsthaft die Suche nach der Gold-Formel damals betrieben wurde. Das Labor scheint so weit intakt zu sein - was genau passiert, wenn es in dem Film erstmals wieder seinen Betrieb aufnimmt?  SENDUNG: ORF3 - DI - 01.12.2020 - 21:00 UHR. - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung.

Habsburgs letzte Geheimnisse - Die Schönbrunner Goldküche

Info • 24.11.2025 • 03:50 - 04:35 Uhr
04:35
Wenige Ereignisse haben den Lauf der Geschichte in Europa so beeinflusst wie die Abwehr der Osmanen 1683 vor Wien. Bei näherem Hinsehen erscheint diese weltgeschichtliche Abwehrschlacht voller Rätsel zu sein: Was war es, das die Osmanen in diese Entscheidungsschlacht trieb? Welche Rolle spielte der Bericht des türkischen Reiseschriftstellers Evlia Celebi, der wenige Jahre zuvor Wien bereist und die Reichshauptstadt in seiner Heimat als "goldenen Apfel" angepriesen hatte? Welche Intrigen liefen im osmanischen Heer hinter den Kulissen? Und warum hielt sich der abgeschlagene Kopf des gescheiterten Eroberers Kara Mustafa bis vor etwa zwanzig Jahren in einem Depot des Wien-Museums? ORF III geht in dieser neuproduzierten Serie den Mysterien der österreichischen Geschichte auf den Grund. Bis vor gar nicht langer Zeit hielt sich in Wien ein grausiger Museumsbestand: der abgeschnittene Kopf des Kara Mustafa, des osmanischen Heerführers bei der zweiten Wiener Türkenbelagerung. Kara Mustafa hatte ohne Befehl gehandelt, als er bis vor Wien zog, um die Stadt zu erobern. Er hätte sich in die Weltgeschichte einschreiben können, allein, das Vorhaben scheiterte und Mustafa wurde von seinen eigenen Leuten geköpft. ORF III geht in dieser neuproduzierten Serie den Mysterien der österreichischen Geschichte auf den Grund: welches Rätsel birgt der Kopf des glücklosen Eroberers? Und welche Rolle spielte der Bericht des türkischen Reiseschriftstellers Evlia Celebi, der wenige Jahre zuvor Wien bereist und die Reichshauptstadt in seiner Heimat als "goldenen Apfel" angepriesen hatte?
05:25
Petersdom.

Konklave - das letzte Geheimnis

Info • 24.11.2025 • 05:25 - 06:20 Uhr

Der Programm-Schwerpunkt des öffentlich-rechtlichen TV-Senders 3sat liegt auf dem Thema Kultur. Der Sender mit Sitz in Mainz strahlt zahlreiche Dokumentationen, Magazine, Musik-Konzerte, aber auch Spielfilme und Serien aus.

Bekannte eigenproduzierte Sendungen im TV-Programm von 3sat sind u.a. die Magazine Kulturzeit, nano, das Auslandsjournal und die Wirtschaftssendung Makro. Für Musik-Fans ist die jährliche Berichterstattung von 3sat über das Festival Rock am Ring mit Live-Übertragungen und Konzert-Mitschnitten ein Highlight. Bei Pop around the clock zeigt 3sat einen ganzen Tag lang (in der Regel an Feiertagen) Mitschnitte von Konzerten bekannter Bands und Musiker. 

3sat ist ein Gemeinschaftssender, der vom ZDF, dem ORF (Österreich), der SRG SSR (Schweiz) und den Landesrundfunkanstalten der ARD betrieben wird. Das ZDF ist dabei federführend. Am 1. Dezember 1984 ging 3sat erstmals auf Sendung.

Seit dem 30. April wird das Programm auch in HD ausgestrahlt. In der 3sat-Mediathek bietet der Sender seine Inhalte zudem auf Abruf im Internet an. Eine Auswahl der Sendungen finden Sie auch in der prisma-Mediathek.

TV-TIPPS
Info
Es ist ein dunkles Kapitel der Vergangenheit: Die systematische Zwangsarbeit in DDR-Gefängnissen. Zehntausende Inhaftierte – unter ihnen viele politische Gefangene wie die Erfurter Künstlerin Gabriele Stötzer – mussten unter oft menschenunwürdigen Bedingungen schuften, zum Beispiel im Frauengefängnis Hoheneck in der Nähe von Chemnitz.

Ausbeutung nach Plan - Zwangsarbeit im DDR-Gefängnis

Info, Zeitgeschichte • 23:45 - 00:30 Uhr
TV-TIPP
Natur + Reisen
Der Grey-Gletscher legt täglich bis zu zwei Meter zurück. Er ist Teil des patagonischen Eisfelds. Dieses wird von zwei Eisflächen gebildet - zusammen über 16.000 km2 groß. Westwinde, die vom Pazifik her wehen, bringen feuchte Luft in die südlichen Anden.

Expedition Anden

Natur + Reisen, Land + Leute • 19:30 - 20:15 Uhr
TV-TIPP
Serie
Das Logo

Das Traumschiff

Serie, Unterhaltungsserie • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-TIPP
Tatort

Tatort

Serie, Krimireihe • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-TIPP
Unterhaltung
Europa grillt den Henssler

Europa grillt den Henssler

Unterhaltung, Kochshow • 20:15 - 23:35 Uhr
TV-TIPP