Was "Feigheit" mit "Wut" und "Dummheit" zu tun hat, erfahren Stermann und Grissemann bei "Willkommen Österreich" von der Psychiaterin Heidi Kastner. Die Primarärztin für forensische Psychiatrie hat nach ihrem Plädoyer für das verpönte Gefühl der Wut und einer Analyse der Dummheit ein neues Buch geschrieben und das gesellschaftliche Phänomen der Feigheit in den Blick genommen. Ein spannendes Psychogramm fesselnder Frauenfiguren verspricht auch die zweite Staffel der ORF-Serie "Tage, die es nicht gab" mit Franziska Weisz, dem zweiten Talkgast der "Willkommen Österreich"-Hosts, in einer der Hauptrollen. Franziska Weisz hat bereits als "Tatort"-Kommissarin an der Seite von Wotan Wilke Möhring die Herzen des Publikums erobert und stand seit ihrem Filmdebüt in Ulrich Seidls "Hundstage" und ihrer Hauptrolle in Jessica Hausners Film "Hotel" für zahlreiche Fernseh- und Filmproduktionen vor der Kamera. Auch in der zweiten Staffel der ORF-Serie "Tage, die es nicht gab" führen Franziska Weisz, Diana Amft, Jasmin Gerat und Franziska Hackl das Publikum in die ebenso idyllische wie geheimnisvolle Welt von Zollberg. Nachdem die erste Staffel im Herbst 2022 die Zuschauer begeisterte, starten ab 17. November die neuen Doppelfolgen in ORF 1. Im Mittelpunkt stehen abermals Weisz und ihre Mitstreiterinnen, die - allen Bemühungen um Normalität zum Trotz - in einen neuen Fall rund um eine weitere Leiche gezogen werden. Wie unerschütterlich der Zusammenhalt der vier Freundinnen wirklich ist und wie sich Weisz' Figur in der zweiten Staffel entwickelt, verrät die Schauspielerin im Talk. Auch Heidi Kastner, Psychiaterin und Gutachterin in aufsehenerregenden Kriminalfällen traut sich wieder in den Marx Palast. Kein Wunder, denn die furchtlose Autorin zahlreicher Bücher macht in ihrem neuen Essay "Feigheit" den Versuch einer gesellschaftlichen Diagnose und stellt sich die Frage, welche Auswirkungen der Wandel von Ethik und Moral für unseren Zusammenhalt haben könnte. Ob und wie man "Feigheit" auch zu Weihnachten schenken kann und welches negativ behaftete Schlagwort sie nach "Wut", "Dummheit" und "Feigheit" in essayistischer Form bearbeiten wird, verrät sie Stermann und Grissemann.