Phoenix

Unser Land in den 70ern

Info, Geschichte • 31.08.2025 • 08:15 - 09:00
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland: Bundestrainer Helmut Schön (l) versucht an der Seite seines Co-Trainers Jupp Derwall (M) beruhigend auf die Aktionen seiner Mannschaft einzuwirken. Neben ihnen sitzt der ausgewechselte Mittelfeldspieler Herbert Wimmer (r). Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt am 26.6.1974 im ausverkauften Düsseldorfer Rheinstadion das Weltmeisterschaftsspiel der 2. Finalrunde gegen Jugoslawien mit 2:0. Bundestrainer Helmut Schön (l) versucht an der Seite seines Co-Trainers Jupp Derwall (M) beruhigend auf die Aktionen seiner Mannschaft einzuwirken. Neben ihnen sitzt der ausgewechselte Mittelfeldspieler Herbert Wimmer (r). Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt am 26.6.1974 im ausverkauften Düsseldorfer Rheinstadion das Weltmeisterschaftsspiel der 2. Finalrunde gegen Jugoslawien mit 2:0.
Vergrößern
Der Film über die Geschichten und Ereignisse des Jahres 1974 wird erzählt von Schauspielerin Annette Frier, die im gleichen Jahr in Köln auf die Welt kam.
Vergrößern
WDR Fernsehen KEINE ATEMPAUSE - 1980, "Aus der Reihe "Unser Land in den 80ern"", am Freitag (10.08.18) um 20:15 Uhr.
1980. Aufbruch in ein neues Jahrzehnt, das turbulent startete. Papst Johannes Paul II. fuhr in seinem Papamobil durch Köln, während Elisabeth II., Königin von England, im schwarzen Rolls Royce nach Lemgo brauste. Ein kleiner bunter Würfel verzauberte eine ganze Generation und man tanzte Pogo zum Sound der Neuen Deutschen Welle. Die erste Folge der neuen WDR Reihe „Unser Land in den 80ern“ erzählt von einem Jahr, in dem u.a. der Gesundheitsminister den Diskotheken im Land den Saft abdrehen wollte und sich „Theo gegen den Rest der Welt“ stellte. Die Ruhrgebiets-Komödie wurde zum Kassenknüller. Und Marius-Müller Westernhagen spielte sich als prolliger Truckfahrer Theo in die Herzen der Zuschauer. - Erzählt wird der Film von Annette Frier, die 1980 in Köln eingeschult wurde. Als Tochter einer Religionslehrerin war sie natürlich auch beim Papstbesuch mitten drin statt nur dabei.
© WDR/Klaus Görgen, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung "Bild: WDR/Klaus Görgen" (S1+). WDR Presse und Information/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildredaktion@wdr.de
Vergrößern
Choreografin und Ballettdirektorin Pina Bausch im Probenraum des Wuppertaler Tanztheaters.
Vergrößern
Originaltitel
Unser Land in den 70ern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Info, Geschichte
Im Sommer 1974 nahm das Leben in Deutschland Fahrt auf. Alles wurde bunter, internationaler, leidenschaftlicher. Die Welt zu Gast in NRW - zur Fußball-WM. Konkurrenzlos war 1974 auch der Allwetterzoo Münster, der im Mai seine Neueröffnung feierte. An diesem Tag stand Bärbel Uphoff am Eingang und begrüßte die Besucher. Auf dem Arm zwei Schimpansen-Kinder, Max und Moritz, die sie selbst großgezogen hatte. Tierpflegerinnen sind in Münster 1974 eine Rarität. Die heute 67-jährige Bärbel Uphoff war eine Pionierin und hat sich diese Männerdomäne erobert. Erzählt wird der Film von Schauspielerin Annette Frier, die just 1974 in Köln auf die Welt kam.