SR

Über das Saarland

Natur + Reisen, Land + Leute • 31.08.2025 • 07:30 - 08:00
Ritterkampf
Vergrößern
Der Baumwipfelpfad an der Saarschleife – gigantischer Ausblick von der Empore des Aussichtsturms auf die Saar und den saarländischen Wald
Vergrößern
Der Baumwipfelpfad an der Saarschleife – gigantischer Ausblick von der Empore des Aussichtsturms auf die Saar und den saarländischen Wald
Vergrößern
Das Saarpolygon ist im September 2016 auf der Bergehalde Duhamel in Ensdorf eröffnet worden und ist ein beliebtes und gut besuchtes Ausflugsziel
Vergrößern
Originaltitel
Über das Saarland - Himmlische Ansichten von Land und Leuten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2016
Natur + Reisen, Land + Leute
Der Blick von oben übt seit jeher einen besonderen Reiz auf die Menschen aus. Kein Wunder, eröffnet die Vogelperspektive doch immer wieder neue Blickwinkel und eine bessere Übersicht für räumliche und historische Zusammenhänge. Auch bei Motiven, die man seit Jahren schon aus der gewohnten (Boden-) Perspektive kennt. Der Film "Über das Saarland - himmlische Ansichten von Land und Leuten" präsentiert ungewöhnliche Ansichten und Einblicke in die Entwicklung und wechselvolle Geschichte der Region, die heute das Saarland bildet. Für die SR-Produktion war Autor Alexander M. Groß gut zwei Jahren mit seiner Kameradrohne kreuz und quer durch das Saarland unterwegs. Das ferngesteuerte Mini-Fluggerät ermöglicht dabei Aufnahmen in geringer Höhe oder Naheinstellungen, die mit einem Helikopter nicht möglich sind. Roter Faden des Films sind die besonderen Sehenswürdigkeiten des kleinen Bundeslandes aus der Luft. Durch die chronologische Abfolge erschließt sich, wie stark die historischen Zeugnisse das Gesicht der Region bis heute prägen. Angefangen beim keltischen Ringwall in Otzenhausen und dem Gollenstein bei Blieskastel, die "Hinterlassenschaften" der Römer in Perl-Borg und Bliesbrück-Reinheim über die Zeugnisse des Mittelalters in Kirkel, Nohfelden, Ottweiler und Blieskastel bis hin zu den Zeugnissen der Industrialisierung durch Kohle und Stahl. Dabei kommen auch immer wieder Menschen zu Wort, die eine besondere Beziehung zum Saarland haben.