arte

Tierische Freibeuter der Meere

Natur + Reisen, Tiere • 10.07.2025 • 09:45 - 10:40
Während der Brutzeit besiedeln mehr als 100.000 Kaptölpel die Insel Bird Island in Südafrika.
Vergrößern
Die jungen Seelöwen spielen gerne am Strand, doch in der Flut lauert eine große Gefahr.
Vergrößern
Einige Orcas haben eine innovative Jagdtechnik entwickelt, die allerdings ein großes Risiko für die Raubtiere selbst darstellt.
Vergrößern
Kaptölpel begeben sich monatelang auf die Jagd nach Futter, um ihren Nachwuchs versorgen zu können.
Vergrößern
Originaltitel
Les Super-prédateurs des Mers
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Tiere
Schwertwale, die absichtlich stranden und Vögel, die über 20 Meter tief tauchen - manche Tiere verlassen zum Beutefang sogar ihr gewohntes Element. In der Bucht von Puerto Madryn in Argentinien erklärt Jorge Cazenave eine besondere Jagdtechnik der Orcas: Sie lassen sich an Land gleiten, um Robben zu erbeuten. Luftbilder geben Aufschluss darüber, wie ein Clan seinen Jungtieren diese Strategie beibringt. In der südafrikanischen Küstenstadt Lamberts Bay untersucht die Meeresbiologin Lorien Pichegru das Jagdverhalten von Kaptölpeln, die bis zu zwanzig Meter tief tauchen, um Sardinenschwärme zu erreichen. Tatsächlich beruht diese Beutefangtechnik auf der Zusammenarbeit zweier Arten: Vögel und Delfine jagen gemeinsam.