n-tv

Schlagzeilen gegen Hitler

Info, Geschichte • 18.07.2025 • 00:20 - 01:05
Die "Münchner Post" began bereits 1920 über die Gefahren eines Aufstiegs Adolf Hitlers zu berichten. Hitler nannte sie dann "Münchner Pest" und wertete sie ab. Heute sind die Zeitungsmacher, die damals die Gefahr erkannten, fast vergessen.



+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Die "Münchner Post" began bereits 1920 über die Gefahren eines Aufstiegs Adolf Hitlers zu berichten. Hitler nannte sie dann "Münchner Pest" und wertete sie ab. Heute sind die Zeitungsmacher, die damals die Gefahr erkannten, fast vergessen.



+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Die "Münchner Post" began bereits 1920 über die Gefahren eines Aufstiegs Adolf Hitlers zu berichten. Hitler nannte sie dann "Münchner Pest" und wertete sie ab. Heute sind die Zeitungsmacher, die damals die Gefahr erkannten, fast vergessen.



+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Die "Münchner Post" began bereits 1920 über die Gefahren eines Aufstiegs Adolf Hitlers zu berichten. Hitler nannte sie dann "Münchner Pest" und wertete sie ab. Heute sind die Zeitungsmacher, die damals die Gefahr erkannten, fast vergessen.



+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Originaltitel
Schlagzeilen gegen Hitler
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Info, Geschichte
Schon 1920 erkannten Journalisten der Münchener Post die Gefahr, die von Hitler ausging. Unbeirrt und furchtlos schrieben sie über den Nationalsozialismus. Hitler beschimpfte sie als "Münchner Pest" oder "Teufelswerkstatt" und bedrohte sie mit Schlägertrupps. Heute sind die mutigen Redakteure und ihre Zeitung fast vergessen. Lediglich ein Buch über sie ist in Brasilien erschienen.