arte

Orang-Utans - Borneos Waldmenschen

Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 30.08.2025 • 20:15 - 21:45 heute
Ein ausgewachsenes Orang-Utan Männchen mit ausgeprägten Wangenwülsten und einen großen Kehlsack. Damit ist er in den Augen der Weibchen besonders attraktiv.
Vergrößern
Die kleine Orang-Utan Dame Addy ist ein Waisenkind. Im „Sepilok Orang-Utan Rehabilitation Centre“ im malaysischen Bundesstaat Sabah wächst sie nun auf.
Vergrößern
Orang-Utan bedeutet auf Indonesisch Waldmensch. Als einziger unserer nächsten Verwandten lebt der rothaarige Menschenaffe zum größten Teil auf Bäumen.
Vergrößern
Orang-Utans sind dafür bekannt, dass sie eine sehr lange Kindheit haben. Etwa acht Jahre bleiben die Jungtiere bei ihrer Mutter.
Vergrößern
Originaltitel
Orang-Utans
Produktionsland
INO
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Im Herzen der Regenwälder Borneos, einem der ältesten und artenreichsten Ökosysteme der Erde, begegnen die Zuschauerinnen und Zuschauer dem größten Bewohner der Bäume: dem Orang-Utan. Der beeindruckende Dokumentarfilm zeigt die bedrohten Menschenaffen erstmals auf Augenhöhe. Mithilfe innovativer Drohnentechnik gelangen die Zuschauerinnen und Zuschauer in die schwindelerregenden Wipfel der Urwaldriesen und entdecken das Leben dieser außergewöhnlichen Tiere. Das Kamerateam begleitet Sati und ihre Tochter Huyan, die gerade einmal eineinhalb Jahre alt ist, auf ihrer Reise durch den Dschungel. Hautnah ist zu erleben, wie wichtig die enge Mutter-Kind-Bindung für das Überleben ist. Der Dokumentarfilm offenbart die bemerkenswerte Intelligenz der Orang-Utans, beispielsweise ihre Fähigkeit, einfache Werkzeuge zu nutzen. Zudem haben sie eine dreidimensionale Karte ihres Lebensraums im Kopf. Das sind Beweise dafür, wie anpassungsfähig sie sind. Gibt es also noch Hoffnung für die letzten Menschenaffen Asiens? Ihr Lebensraum ist durch Palmölplantagen und Abholzung bedroht. Die Kamera fängt einmalige Szenen ein, beispielsweise eine Orang-Utan-Mutter mit Zwillingen, was selbst für Forschende etwas ganz Besonderes ist. Das Kamerateam klettert mit Malaienbären, folgt seltenen Borneo-Zwergelefanten und besucht das Orang-Utan-Waisenhaus Sepilok. Hier finden gerettete Waisenaffen eine Chance auf ein neues Leben in Freiheit. Der Dokumentarfilm ist ein eindringlicher Appell, die Regenwälder Borneos zu schützen - für die Zukunft der Orang-Utans und die unseres Planeten.