Der Wangeliner Garten Den Wangeliner Garten nahe Plau am See gibt es seit 35 Jahren. Hier ist eine starke Gemeinschaft von Einheimischen und Zugezogenen, von Jung und Alt, von Ost und West zusammengewachsen. Entstanden ist ein kultureller Ort der Begegnung, der Besinnung, echter Nachhaltigkeit und Herzstück vieler Projekte. Von Heilpflanzen, bis Bauerngarten oder Färberpflanzen gibt es hier in Führungen vieles zu sehen. Auf Hannovers Wasserstraßen unterwegs Auf der Leine rund um Hannover sind viele Kanus und Schlauchboote unterwegs. Für größere Boote und Schiffe ist der Fluss nicht tief genug. Nur an kurzen Streckenabschnitten können Motorboote fahren. In der Landeshauptstadt ankern dennoch viele Motorboote. Sie liegen in den Kanälen, die von der Leine abzweigen. Die Kanäle verbinden die Leine mit dem Mittellandkanal, der wichtigsten Ost-West-Verbindung in Deutschland. Der Mann der Rathaus-Uhr in Hamburg Sie hängt in 41 Metern Höhe und ist von 1895: die Rathaus-Uhr in Hamburg. Jeden Dienstag muss sie neu aufgezogen werden. Dafür zuständig ist Achilles Erm. Der 64-Jährige ist Maschinenmeister, Techniker, Hausmeister, eigentlich ein Mann für alle Fälle im Rathaus. Seit 17 Jahren kümmert er sich um die Rathaus-Uhr. Funktioniert sie mal nicht, fällt das den Besuchern sofort auf. Häkeldesign aus Warnau Eva Kaiser liebt Handarbeiten, vor allem Häkeln. Auf ihrem Gutshof in Warnau bei Kiel hat sie ihr Herzensprojekt Lumikello verwirklicht. In ihrem Showroom dort präsentiert die Designerin ihre handgemachte Kollektion. Alles aus recyceltem Material. 75 Jahre Emslandplan: vom Armenhaus zur boomenden Region Es war eines der größten Infrastrukturprogramme der deutschen Nachkriegsgeschichte. Vor 75 Jahren wurde der Emslandplan einstimmig vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Eine für damals fast unvorstellbare Summe von mehr als zwei Milliarden D-Mark floss in die weitgehende Ödnis mit den riesigen Moorflächen. Jetzt finden zum 75-jährigen Jubiläum das ganze Jahr über Veranstaltungen und Ausstellungen zum Emslandplan statt, die auch Platz für kritische Stimmen bieten. Jung-Schweriner als Gastro-Unternehmer Chayim Maigua und John Lenkeit aus Schwerin haben in Rekordzeit eine alte Schnitzelbude am Schweriner See in ein Café verwandelt. Beide haben gerade ihre Schulausbildung abgeschlossen und sind jetzt junge Gastro-Unternehmer. Die Arbeiten an und in ihrem Café Samay machen sie alle selbst. Besucher können sich auf Kaffee, Eis und einen Blick über den Schweriner See freuen. Espresso-Martini trifft auf Kunst Ein neu installierter Kulturraum in Hamburg ist die area24. Zurzeit arbeitet und stellt die Künstlerin Nadine Nicole dort aus. Ihr Ziel ist es, möglichst viele Leute zusammenzubringen. Dabei veranstaltet sie Workshops, lädt DJs ein und animiert die Teilnehmenden zu kleinen kulinarischen Exkursionen. Dieses Mal geht es um den Espresso-Martini. Die Wasserkunst der Herrenhäuser Gärten Zu den prachtvollsten Orten Hannovers zählen die Herrenhäuser Gärten. Der große Garten zählt sogar zu den bedeutendsten Landschaftsgärten Europas und wird in diesem Jahr 350 Jahre alt. Mittendrin befindet sich die Fontäne, das Herzstück der Gärten. Bis zu 70 Metern hoch kann sie sprudeln. Und das dank der Wasserkunst. Kulinarische Stadtführung Lübeck Harald Czujek ist Stadtführer in Lübeck. Bei ihm bekommen die Besucher eine Rundum-glücklich-Führung. Denn er zeigt nicht nur die klassischen Sehenswürdigkeiten, sondern auch verborgene Ecken und besondere Einwohner der Altstadt. Und kulinarisch wird auf dieser Stadtführung einiges geboten. Denn Lübeck hat noch immer eine große Auswahl an Gastronomie. Softeis nach DDR-Rezept in Hamburg-Bramfeld Die Eisdiele PEoPLE AND IcE in Hamburg-Bramfeld serviert ein ganz besonderes Eis. Ein Softeis nach einem speziellen Originalrezept aus der DDR. Und dafür musste auch eine original DDR-Eismaschine besorgt werden. Konsistenz und Geschmack sind anders als das vom hiesigen Softeis und wecken bei manchen Kindheitserinnerungen.