arte

Neuseeland - Wald der Riesen

Natur + Reisen, Landschaftsbild • 20.11.2025 • 16:55 - 17:50 heute
Bis der Mensch vor rund 700 Jahren auf Neuseeland aufmerksam wurde, war der größte Teil des Archipels noch mit Wald bedeckt.
Vergrößern
Es dauert lange, bis ein Baum wie dieser seine Größe und sein Alter erreicht hat. In einem Wald ohne ausgewachsene Bäume wäre die Biodiversität nicht vollständig.
Vergrößern
Ein Holzsteg führt Wanderer durch den Kauri-Wald.
Vergrößern
Tali und ihr Großvater machen den Maori-Gruß, nachdem sie einen Totara gepflanzt haben.
Vergrößern
Originaltitel
Nouvelle-Zélande : La forêt des géants
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Landschaftsbild
In Neuseeland gibt es alte Wälder, natürliche Überreste der riesigen Waldfläche, die einst den Archipel überzog. In diesen Fragmenten des Primärwaldes faszinieren die alten Bäume, von denen einige so alt sind wie die Kathedralen in Europa: Totara, Matai, Rimu, Kauri oder Rata - sie alle waren Zeitzeugen vieler Veränderungen. 90% der Baumarten gibt es nur hier und nirgendwo sonst auf der Erde. Mit der menschlichen Besiedelung vor gerade einmal 700 Jahren wurden Fläche und Stabilität der Wälder drastisch reduziert. Nur wenige, heute geschützte Wälder sind übrig geblieben - Bollwerke gegen Abholzung und Artensterben. Die Baumriesen wachen aus 50 Metern Höhe über ein einzigartiges Ökosystem. Auf ihren Ästen wurzeln Epiphyten, und in ihren hohlen Stämmen erholen sich Kolonien von Langnasenfledermäusen. Aber können die Urbäume auch diesmal den von Menschen verursachten Bedrohungen entkommen? Invasive Arten, Waldfragmentierung und Parasitosen - von Klimaerwärmung ganz zu schweigen - lassen das Zukunftsbild düster erscheinen. Aus Liebe zu "ihren" Bäumen kämpfen Wissenschaftler, Waldhüter und lokale Gebietskörperschaften um deren Erhalt und erklären ihre Pläne, um die Urwälder zu schützen und mit neuem Leben zu erfüllen.