SWR RLP

Kliniken am Limit

Info, Wirtschaft + Konsum • 17.09.2025 • 21:00 - 21:45
Rettungswagen: Obwohl die Notaufnahmen der Krankenhäuser für die Menschen meist der letzte Rettungsanker in der Not sind, machen die Krankenhäuser hier oft ein Millionendefizit.
Vergrößern
Je mehr Krankenhäuser in ländlichen Regionen schließen, umso länger werden die Anfahrtszeiten für Rettungssanitäter und Notärzte.
Vergrößern
Was passiert mit der millionenschweren technischen Ausstattung, wenn die Krankenhäuser diese zukünftig nicht mehr benutzen dürfen? Ärzte und Anwälte im Diakonie-Krankenhaus Jung-Stilling in Siegen überlegen, wie es in Zukunft weitergeht.
Vergrößern
Das Klinikum Mittelmosel in Zell ist Geschichte. Symbolisch tragen Bürger und Mitarbeiter das traditionsreiche Krankenhaus zu Grabe.
Vergrößern
Originaltitel
Kliniken am Limit - Wer überlebt die Krankenhausreform?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Wirtschaft + Konsum
Was bedeutet die Krankenhausreform für die medizinische Versorgung in Deutschland? Die SWR Story beleuchtet die Auswirkungen der Krankenhausreform auf Patient:innen, Ärzt:innen und Kliniken. Drohen Versorgungslücken? Deutschland hat eines der teuersten Gesundheitssysteme Europas. Es war das Ziel des ehemaligen Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD), die Behandlungsqualität zu verbessern und das System der Fallpauschalen zu reformieren. Doch die Stimmen der Kritiker:innen, die mitten im Reformprozess Nachbesserungen fordern, werden lauter. Denn während städtische Standorte profitieren könnten, drohen in ländlichen Regionen Versorgungslücken. Das Klinikum Mittelmosel in Zell ist bereits verloren - endgültig geschlossen. Zu unrentabel war der Betrieb. Welche Auswirkungen hat die Schließung für die medizinische Versorgung in der Region? In der SWR Doku kommen Expert:innen und Betroffene zu Wort.