tagesschau24

KlimaZeit

Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 28.11.2025 • 19:45 - 20:00
Für die ARD produziert das ARD-Wetterkompetenzzentrum (als Koproduktion des HR mit dem SWR) die halbstündige „KlimaZeit“, die sich ausschließlich Klima-Themen widmet, moderiert von Jennifer Sieglar (im Bild). Vertiefende Berichte beleuchten aktuelle Veränderungen, in Gesprächen mit Umwelt-Expertinnen und -Experten werden Entscheidungen eingeordnet und Meteorologinnen und Meteorologen aus dem ARD-Wetterkompetenzzentrum und der ganzen Welt erklären, wie sich das Klima wandelt und welche Auswirkungen das auf das Wetter hat. Anschauliche Grafiken ergänzen die Informationen.
Vergrößern
© HR - honorarfrei, Verwendung nur im Zusammenhang mit einem redaktionellen Beitrag ¸ber Sendungen oder Aktivit‰ten des Hessischen Rundfunks, seiner Personen oder seiner Einrichtungen bei Nennung "Bild: HR". Andere Verwendung nur nach Absprache. HR/Pressestelle 069/155 -4954.
Bild: Bildmarke "Klimazeit" (Redesign 2023).
Vergrößern
Originaltitel
Klimazeit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
* Diese Frau packt es an Yvonne Aki-Sawyerr ist seit 2018 Bürgermeisterin von Freetown, der Hauptstadt von Sierra Leone. Sie hat den Kampf gegen die Folgen des Klimawandels zu ihrer Priorität erklärt. Und baut die Hauptstadt konsequent um. Sie lässt Bäume gegen die Hitze pflanzen, hat das Abwassersystem modernisiert und zeigt dabei Präsenz in den Straßen der Stadt. * Moderator Thomas Ranft zieht mit ARD-Klimaredakteur Jakob Mayr ein Resümee der Klimakonferenz und schaut auf den weiteren Prozess. * Ab in den Untergrund: Norwegen und Dänemark machen das schon, jetzt ist es auch in Deutschland möglich. CO2 kann in den Sedimenten der Ostsee gespeichert werden. Eine Firma in Hannover macht das mit dem CO2 aus ihrer Zementherstellung. * Nachwachsende Häuser? Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln. Bauen ist ressourcenintensiv und bewährte Baustoffe wie Stahl und Beton haben bei der Herstellung einen hohen Energiebedarf. Klimafreundlichere Baumaterialien aus Pilz-Myzel und pflanzlichen Reststoffen könnten eine Lösung sein. Im Future Material Lab der Uni Stuttgart wird daran geforscht.