ZDF

In der Nacht des 12.

Spielfilm, Kriminalfilm • 26.11.2025 • 00:45 - 02:30
Yohan (Bastien Bouillon, l.) und sein Kollege Marceau (Bouli Lanners, r.) sind aus Grenoble angereist, um einen brutalen Mord in einem Alpendorf aufzuklären, der sich in der Nacht des 12. Oktober ereignete.
Vergrößern
Drei Jahre später warten Yohan (Bastien Bouillon, l.) und seine neue Kollegin, Nadia (Mouna Soualem, r.), im Wagen und schauen ob der Täter an den Ort des Verbrechens zurückkehrt.
Vergrößern
Marceau (Bouli Lanners, r.) und sein Team wollen die Wohnung von Vincent Caron(Pierre Lottin, M.) durchsuchen, der bei seiner neuen Freundin, der Lehrerin Natalie Bardot (Camille Rutherford, l.), eingezogen ist.
Vergrößern
Yohan (Bastien Bouillon) bei der Richterin (Anouk Grinberg), die den ungelösten Fall nach drei Jahren erneut aufrollen will.
Vergrößern
Originaltitel
La nuit du 12
Produktionsland
F, B
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Kriminalfilm
Die Nacht des 12. Oktober in einem französischen Alpendorf. Als Clara alleine nach Hause geht, wird sie brutal attackiert und stirbt. Der ganze Ort ist geschockt von der grausamen Tat. Die Ermittlung wird für das Polizei-Team aus Grenoble zu einer extremen Belastung - für einige zur Obsession. - Ebenso spannendes wie realistisches Porträt einer Mörder- und Motivsuche, die von einem wahren Fall inspiriert wurde. Die französische Alpenregion bei Grenoble in der Nacht beziehungsweise den frühen Morgenstunden des 12. Oktober 2016. Clara Royer, 21 (Lula Cotton-Frapier) geht nach einer Party allein nach Hause. Die Straßen sind verlassen, außer der jungen Frau ist niemand unterwegs. Plötzlich wird sie wie aus dem Nichts attackiert. Eine komplett in Schwarz gekleidete, vermummte Person steht vor ihr, übergießt sie mit einer Flüssigkeit und zündet sie an. Clara stirbt. Die Polizei nimmt ihre Ermittlungen auf. Yohann (Bastien Bouillon), der neue Abteilungsleiter und sein Partner Marceau (Bouli Lanners) stehen der Gruppe von Beamten vor, die den Mord an Clara aufklären soll. Die Beamten suchen eine Reihe junger Männer auf, zu denen Clara Kontakt hatte. Sie treffen auf sehr unterschiedliche Typen, doch allen scheint der Tod Claras merkwürdig gleichgültig zu sein. Handfeste Beweise gegen einen der Männer, einen Pseudo-Gangsta-Rapper, einen Klettertrainer, einen vorbestraften Schläger finden sich nicht. Claras beste Freundin Nanie (Pauline Serieys) ist entsetzt, dass es die Ermittler vor allem zu interessieren scheint, mit wem Clara geschlafen hat. Yohann und seine Leute stehen mit leeren Händen da. Marceau verlässt das Team, nachdem er einem der Verdächtigen gegenüber handgreiflich wurde. Er schickt Yohann ein Foto von einem Edelweiß. 2019 rollt eine engagierte Richterin (Anouk Grinberg) den Fall erneut auf. Die Richterin glaubt, dass Clara Opfer eines Hate-Crimes wurde, eines Femizids, dass sie getötet wurde, weil sie eine Frau ist. Der Jahrestag von Claras brutaler Ermordung steht bevor. Ausgestattet mit neuen finanziellen Mitteln kann die Polizei den Tatort und Claras Grab auf dem Friedhof überwachen. Dies führt zu einer weiteren Spur, doch auch diese läuft ins Nichts. "Dominik Moll ist nach 'Harry meint es gut mit Dir' vor 23 Jahren wieder ein ganz großer Film gelungen, der darauf wartet, entdeckt zu werden. Es lohnt sich." (Thomas Schultze, Blickpunkt: Film #01/02 vom 9. Januar 2023) "Ein rätselhafter Mord, gestresste Ermittler, eine Reihe von Verdächtigen und tiefe menschliche Abgründe: An Dominik Molls neuem Film deutet vieles auf einen Krimi nach bewährtem Muster hin, doch er unterläuft die Erwartungen souverän.… Dass wir hier nicht der alltäglichen Krimikost beiwohnen, wird bereits in den ersten Minuten erkennbar: Als am Morgen nach der Tat der Tatort untersucht wird, tragen nicht nur die Kollegen von der Spurensicherung Schutzkleidung bis über die Nase, auch die Kommissare verschwinden in weißen Larven. … Zugleich erzeugt die Inszenierung mit ihrer Aufmerksamkeit für Details und den klaren, kontrollierten Bildern eine faszinierende Atmosphäre." (Patrick Seyboth, epd film, 1.2023) Der Film spielt in dem Ort Saint-Jean-de-Maurienne. Die Kleinstadt liegt im Départment Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.