SWR BW

Elstners Reisen

Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 13.07.2025 • 08:05 - 09:35
Frank Elstner musste ganz nah an die betäubten Nashörner heran und half dabei diese zu kühlen. Immer mit dabei: Matthias Reinschmidt (M.) und Johannes Kirchgatter vom WWF.
Vergrößern
Auf in die Freiheit: Drei Nashörner wurden in den Tsavo-Nationalpark umgesiedelt. Hier lebten einst 20.000 Nashörner, durch die Wilderer waren es vor Beginn der Umsiedelungen nur noch 14.
Vergrößern
In so genannten „Bomas“ werden die Nashörner noch einmal untersucht, ehe sie in die Freiheit entlassen werden.
Vergrößern
Aus der Luft werden die Nashörner geortet, die dann von einem Tierarzt betäubt werden. Nur so können die Umsiedelungen schnell durchgeführt werden.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
/ SWR/SR Fernsehen Moderator Frank Elstner begibt sich in seiner Artenschutz-Doku auf die Spuren der Nashörner in Ostafrika. Kaum eine andere Tierart ist in den vergangenen Jahren so stark durch Wilder:innen dezimiert worden. Die Nachfrage nach Horn, das in Asien als Aphrodisiakum gilt, ist ungebrochen. Eine Mafia, ausgestattet mit moderner Technik und Waffen, erlegt jedes Jahr Hunderte von Nashörnern. "Wenn man die Bilder der Ranger sieht, die sie von den getöteten Nashörnern gemacht haben, dann ist man fassungslos, was diese Kriminellen anrichten", zeigt sich Frank Elstner auf der Reise geschockt. Er besucht Menschen, die für die Nashörner kämpfen. Zum Beispiel Johannes Kirchgatter, Afrika-Experte des WWF Deutschland. Er kennt die Situation der Nashörner vor Ort genau und nimmt die Zuschauer:innen mit zu einer der wichtigsten Umsiedelungsaktionen für diese Tiere.