NDR

Die Oker

Natur + Reisen, Tiere • 10.07.2025 • 06:45 - 07:30
NDR Fernsehen EXPEDITIONEN INS TIERREICH, "Die Oker - Wildnis zwischen Harz und Braunschweig", am Mittwoch (27.10.21) um 20:15 Uhr.
Die Blaugrüne Mosaikjungfer ist eine häufige Libelle in der Aue. Sie kommt auch am Gartenteich ganz nahe an den Beobachter heran – aber keine Angst, sie sticht nicht!
© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Georg Rüppell, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/NDR Naturfilm/doclights/Georg Rüppell" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
NDR Fernsehen EXPEDITIONEN INS TIERREICH, "Die Oker - Wildnis zwischen Harz und Braunschweig", am Mittwoch (27.10.21) um 20:15 Uhr.
Gefährlich auffällig glänzt diese frisch geschlüpfte Mosaikjungfer. Die Phase vom Herausklettern aus dem Wasser bis zum Jungfernflug ist die gefährlichste Zeit im Leben der Libellen: über 60 % werden gefressen.
© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Georg Rüppell, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/NDR Naturfilm/doclights/Georg Rüppell" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
NDR Fernsehen EXPEDITIONEN INS TIERREICH, "Die Oker - Wildnis zwischen Harz und Braunschweig", am Mittwoch (27.10.21) um 20:15 Uhr.
Auen mit ihren vielfältigen Gewässern sind ideale Lebensräume für Eisvögel. Hier können sie ins Wasser tauchen und nach Beute wie Libellenlarven jagen.
© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Beate Schneider, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/NDR Naturfilm/doclights/Beat Schneider" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
NDR Fernsehen EXPEDITIONEN INS TIERREICH, "Die Oker - Wildnis zwischen Harz und Braunschweig", am Mittwoch (27.10.21) um 20:15 Uhr.
Großlibellen schlagen ihre Flügel ca. 35-mal in der Sekunde und können 50 km/h erreichen. Der Brustabschnitt enthält kräftige Flugmuskeln – bei Großlibellen können sie 2/3 des Körpergewichtes ausmachen.
© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Georg Rüppell, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/NDR Naturfilm/doclights/Georg Rüppell" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
Originaltitel
Die Oker - Wildnis zwischen Harz und Braunschweig
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Tiere
Im Osten Niedersachsens versteckt sich ein verwunschenes Auenland: die Oker. Sie entspringt im Hochharz und bildet in den Niederungen um Braunschweig ein Naturparadies, das in seinem Artenreichtum Tropenflüssen gleicht. Auf saphirfarbenen Schwingen flattern dort Gebänderte Prachtlibellen über die Okerauen, wo blauschillernde Eisvögel fischen, Ringelnattern nach Fröschen jagen, Füchse ihre Jungen aufziehen und Biber ihre Burgen bauen. Die Biologen Dagmar Hilfert-Rüppell und Georg Rüppell haben ihr Forscherleben vor allem den Prachtlibellen verschrieben. Erst in der Zeitlupe werden die blitzschnellen Bewegungen dieser Meisterflieger aufgelöst. Ihre ästhetischen Aufnahmen zeigen alle Verhaltensaspekte dieser schmetterlingsgleichen Insekten, angefangen von der Balz bis hin zum Jagdverhalten, bei dem sie kleine Insekten mit einem Fangkorb, den sie aus ihren Beinen bilden, aus der Luft fischen. Stets sieht die Kamera ganz nah hin, beleuchtet so die Wunderwelt der Aue und zeigt ihre vermeintlich unscheinbaren Bewohner in ganz neuem Licht. Die Unterwasserkamera verschafft intime Einblicke in das Leben des Eisvogels. Der Meisterfischer stürzt sich wie ein blauer Blitz kopfüber ins Wasser, um Fische und Insektenlarven vor allem von Libellen zu erbeuten. Und auch vom Leben der Wasseramsel, dem einzigen heimischen Singvogel, der tauchen kann. Am Oberlauf der Oker unter Steinen sucht er nach nach Larven. Über den Schilfflächen der Auen ziehen ungewöhnliche Greifvögel ihre Kreise, Rohrweihen. Sie sind Bodenbrüter. Und um das im Schilf verstecke Nest nicht zu verraten, übergibt das Männchen der brütenden Partnerin die Beute in der Luft. Nur selten gesehene Dramatik verleiht die Nähe der Kamera den Jagdszenen der anderen Auenbewohner. Der Höhepunkt ist das Tauziehen auf Leben und Tod zwischen Ringelnatter und Frosch.