ZDFinfo

Die Erben der Dinos _Aufstieg der Vögel

Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 17.10.2025 • 20:15 - 21:00 heute
Vögel sind die vielfältigsten Landwirbeltiere. Sie leben auf allen Kontinenten. In ihrer DNA versteckt sich ein Geheimnis: Ihre Vorfahren waren Dinosaurier.
Vergrößern
Nach dem Aussterben der meisten Dinosaurierarten entwickelten die Vorläufer moderner Vögel schnell eine große Artenvielfalt. Viele starben jedoch wieder aus, wie der flugunfähige Gastornis, ein Verwandter heutiger Gänse.
Vergrößern
Der Asteroideneinschlag vor etwa 66 Millionen Jahren löschte vor allem die großen Tiere auf der Erde aus. Kleinere Arten – darunter auch die Vorfahren der heutigen Vögel überlebten.
Vergrößern
Vögel haben fast alle Lebensräume der Erde erobert. Dabei haben sie eine große Vielfalt an Farben, Größen und Verhaltensweisen entwickelt.
Vergrößern
Originaltitel
Dino Birds
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Vögel sind die vielfältigste Gruppe der Landwirbeltiere und direkte Nachfahren der Dinosaurier. Ihre genaue Entwicklung zu modernen Vögeln ist lange ein Rätsel, das nun entschlüsselt wird. Die Suche nach Vogel-Fossilien gestaltet sich als besonders schwierig, da ihre dünnen, zerbrechlichen Knochen selten erhalten bleiben. Doch seit den 1990er-Jahren ermöglichen außergewöhnliche Funde die Rekonstruktion der Evolution und der Flugfähigkeit der Vögel. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass viele Merkmale, die wir heute bei Vögeln beobachten, bereits bei ihren Dinosaurier-Vorfahren vorhanden waren. Schon der etwa rabengroße Archaeopteryx, der vor rund 150 Millionen Jahren lebte, vereinte Merkmale von Dinosauriern und modernen Vögeln. Er besaß gut entwickelte Zähne und einen langen knöchernen Schwanz, aber auch Federn und Flügel. Aufgrund seines Körperbaus glitt er vermutlich nur von erhöhten Positionen hinab - flugfähig wie heutige Vögel war er nicht. Das einzige vollständig erhaltene Exemplar wird in Solnhofen in Bayern entdeckt. Funde kompletter Vogel-Fossilien sind selten. Doch moderne 3-D-Scanverfahren ermöglichen es, selbst eingeschlossene und vollständig versteinerte Fossilien zu analysieren. Diese Funde geben Aufschluss über das frühe Flugverhalten der Urvögel und ihre Anpassung an eine sich wandelnde Umwelt. Der älteste bekannte moderne Vogel ist Asteriornis. Diese Gattung lebte vor etwa 67 Millionen Jahren und überlebte den Asteroideneinschlag, der das Aussterben der Dinosaurier verursachte. Eine Analyse seiner Fossilien zeigt: Asteriornis hatte keine Zähne und ernährte sich vermutlich ähnlich wie heutige Vögel. Wahrscheinlich überlebte er das Massenaussterben dank seiner geringen Größe und seiner vielseitigen Ernährungsmöglichkeiten. Die Geschichte der modernen Vögel beginnt bei den Dinosauriern. Mit aufwendigen Animationen lassen Expertinnen und Experten die Evolution der Vögel lebendig werden - von den ersten gefiederten Dinosauriern bis zu den vielfältigen Arten, die heute unseren Himmel bevölkern. Die zweiteilige Dokumentation präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse und lüftet die Geheimnisse hinter der Entwicklung der Vögel.