3sat

Die Aspangbahn - Der Traum von der k.u.k.-Magistrale

Natur + Reisen, Landschaftsbild • 02.11.2025 • 05:40 - 06:15 heute
Die Inneneinrichtung der Baureihe 5047 - sie orientiert sich fast am Komfort von Fernzügen, nur die Klimaanlage fehlt.
Vergrößern
Die Fahrt von Wien Hbf geht durch den „Speckgürtel“ der österreichischen Metropole.
Vergrößern
Von Wiener Neustadt geht es schließlich nach Aspang. - Auf der „äußeren Aspangbahn“ kommen ganz moderne Fahrzeug zum Einsatz.
Vergrößern
Hagen von Ortloff
© SWR/Alexander Kluge, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung: "Bild: SWR/Alexander Kluge" (S 2). SWR-Pressestelle/Fotoredaktion, Tel. 07221/929-2287,-3852, Fax-2059 oder foto@swr.de.
Vergrößern
Originaltitel
Eisenbahn-Romantik
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Landschaftsbild
Wien-Thessaloniki hieß das große Projekt - herausgekommen ist die Aspangbahn. Das Eisenbahnfieber beflügelte im 19. Jahrhundert Planer und Investoren, eine große Magistrale bauen zu wollen. Obwohl es bereits ein paar Kilometer weiter die berühmte Semmeringbahn über die Alpen gab. Aus der Magistrale wurde eine bis heute bestehende Nebenstrecke in den kleinen niederösterreichischen Ort Aspang - ein eisenbahntechnisches Relikt mit großer Zukunft. Der Betrieb geht teils noch wie zu Kaisers Zeiten vonstatten, die Bahnhöfe sind noch besetzt, Weichen und Signale werden von Hand gestellt. Die Dokumentation zeigt eine lebendige Nebenbahn im Umbruch und Eisenbahner, die ihren Beruf auf der museumsreifen Strecke lieben. Von Wien geht es durch den Speckgürtel der Metropole nach Wiener Neustadt und von dort nach Aspang. In Zeiten der Verkehrswende wird die Bahnlinie immer wichtiger, wahrscheinlich wird sie demnächst modernisiert.